TRAINING_COACHING_BERATUNG

Persönlichkeitscoaching in Stuttgart: 5 Anzeichen, dass du persönliche Blockaden lösen solltest

Kennst du dieses Gefühl, dass dich etwas zurückhält – aber du kannst es nicht genau benennen? Du gibst im Alltag dein Bestes, funktionierst, übernimmst Verantwortung und meisterst Herausforderungen. Und doch gibt es Situationen, in denen du dich selbst ausbremst. Vielleicht zweifelst du an dir, vermeidest Konflikte oder scheiterst immer wieder an ähnlichen Punkten.

Das sind keine Einzelfälle. Viele Menschen tragen unbewusste Blockaden in sich – innere Überzeugungen, Erfahrungen oder Verhaltensmuster, die sie daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten. Genau hier setzt Persönlichkeitscoaching in Stuttgart an.

Aber wie erkennst du, ob es an der Zeit ist, deine persönlichen Blockaden anzugehen? Welche Anzeichen sprechen dafür – und was kannst du konkret tun? In diesem Blog zeige ich dir die fünf häufigsten Signale, die darauf hinweisen, dass es sich lohnt, innezuhalten, hinzuschauen und dich von alten Mustern zu lösen.

Ich bin Thomas Rößle, Coach und Trainer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen. In meinem Persönlichkeitscoaching in Stuttgart begleite ich dich individuell, empathisch und lösungsorientiert – auf deinem Weg zu mehr Klarheit, Stärke und innerer Freiheit.

Du wiederholst bestimmte Muster – obwohl du weißt, dass sie dir nicht guttun

Eines der häufigsten Anzeichen für innere Blockaden ist das Gefühl, „immer wieder in die gleiche Falle zu tappen“. Vielleicht ziehst du dich in Konflikten zurück, überforderst dich ständig oder lässt dich von Selbstzweifeln leiten – obwohl du genau weißt, dass dir das nicht hilft.

Diese Muster entstehen oft früh in unserem Leben – durch Erfahrungen, Erziehung oder Prägungen. Sie wirken unbewusst, wiederholen sich in unterschiedlichen Kontexten und halten uns in alten Denkbahnen gefangen.

Beispiel:
Eine Klientin berichtete, dass sie in jeder neuen Beziehung irgendwann das Gefühl bekommt, nicht gut genug zu sein. Im Coaching erkannten wir: Dahinter stand ein alter Glaubenssatz aus ihrer Kindheit. Nachdem dieser bewusst wurde, konnte sie ihn Schritt für Schritt verändern – und sich selbst mit mehr Selbstvertrauen begegnen.

Tipp:
Achte bewusst darauf, wo du dich im Kreis drehst. Wenn du merkst, dass du trotz guten Vorsätzen immer wieder an denselben Punkten scheiterst, lohnt sich ein Coaching – um die Wurzel zu erkennen und neue Wege zu entwickeln.

Du hast das Gefühl, dein Leben nicht aktiv zu gestalten

Viele Menschen funktionieren im Alltag – beruflich wie privat. Sie erfüllen Erwartungen, halten den Laden am Laufen, treffen Entscheidungen. Und trotzdem: Innerlich fehlt das Gefühl von Sinn, Klarheit und Selbstwirksamkeit.

Wenn du das Gefühl hast, dass du mehr reagierst als agierst, dass dein Leben eher „passiert“, als dass du es bewusst gestaltest – dann kann das ein Zeichen für eine innere Blockade sein.

Typische Symptome:

AnzeichenWas dahinterstecken kann
Entscheidungen werden ewig aufgeschobenAngst vor Fehlern oder Ablehnung
Du orientierst dich stark an anderenUnsicherheit über die eigenen Werte
Du hast „eigentlich alles“, aber keine innere ErfüllungMangelnde Verbindung zu deinen echten Bedürfnissen

Im Persönlichkeitscoaching arbeiten wir daran, deine inneren Antreiber, Werte und Ziele sichtbar zu machen. Du findest wieder Zugang zu dem, was dir wirklich wichtig ist – und kannst dein Leben bewusster in die Hand nehmen.

Du reagierst emotional stärker, als du möchtest

Kennst du das: Eine kleine Kritik – und du fühlst dich völlig verletzt? Eine Veränderung – und du gerätst in Panik? Solche übermäßigen Reaktionen sind häufig ein Zeichen dafür, dass „etwas Altes“ in dir getriggert wurde.

Emotionale Überreaktionen entstehen oft durch innere Blockaden, die mit alten, ungelösten Erfahrungen verknüpft sind. Im Hier und Jetzt wirkt dann nicht nur der aktuelle Auslöser, sondern eine ganze Kette von Erlebnissen – meist unbewusst.

Beispiel aus der Praxis:
Ein Klient fühlte sich in Besprechungen regelmäßig klein gemacht – obwohl niemand ihn persönlich kritisierte. Im Coaching wurde deutlich: Die Reaktion hing mit Erlebnissen aus seiner Schulzeit zusammen, in denen er sich immer „falsch“ gefühlt hatte. Erst durch die bewusste Auseinandersetzung konnte er lernen, gelassener und selbstbewusster zu reagieren.

Tipp:
Wenn du merkst, dass du emotional „überreagierst“, lohnt sich ein Blick dahinter. In meinem Coaching in Stuttgart gehen wir diesen Auslösern auf den Grund – und schaffen Raum für neue Reaktionen.

Du hast das Gefühl, dich selbst zu verlieren

Im Trubel des Alltags verlieren viele Menschen den Kontakt zu sich selbst. Sie erfüllen Rollen, Erwartungen, Termine – aber spüren sich selbst immer weniger. Wenn du das Gefühl hast, dich selbst aus den Augen verloren zu haben, ist das ein starkes Signal für eine innere Blockade.

Typische Aussagen:

  • „Ich weiß gar nicht mehr, was ich eigentlich will.“
  • „Ich kann schlecht abschalten – mein Kopf ist immer an.“
  • „Ich funktioniere, aber fühle mich innerlich leer.“

Diese Symptome zeigen, dass du wieder mehr Verbindung zu dir selbst brauchst. Persönlichkeitscoaching bietet dir dafür den Raum – fernab von Leistungsdruck und Alltagsverpflichtungen.

Ziel ist es, dass du dich wieder spürst:
Deine Werte, deine Bedürfnisse, deine Energie. Erst wenn du dir selbst begegnest, kannst du auch bewusst mit anderen in Kontakt treten.

Du bist an einem Wendepunkt – und fühlst dich innerlich blockiert

Veränderungen gehören zum Leben. Doch besonders an Übergängen – etwa bei einem Jobwechsel, einer Trennung, einem Umzug oder einer Neuorientierung – zeigen sich Blockaden besonders deutlich.

Vielleicht spürst du, dass „etwas Neues ansteht“ – aber du traust dich nicht loszugehen. Oder du hast bereits Entscheidungen getroffen, zweifelst aber ständig daran. Dann kann Coaching dir helfen, diesen Übergang bewusst und klar zu gestalten.

Unterschiedliche Phasen – unterschiedliche Herausforderungen:

WendepunktMögliche Blockade
Einstieg in neue FührungsrolleZweifel an der eigenen Kompetenz
LebensmitteSinnfragen, Orientierungslosigkeit
Beruflicher NeustartAngst vor dem Scheitern
FamiliengründungKonflikt zwischen Selbstverwirklichung & Verantwortung

Coaching bedeutet: Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Ich begleite dich dabei, deine inneren Bremsen zu erkennen, aufzulösen und mutig deinen nächsten Schritt zu gehen.

Häufig gestellte Fragen zu Persönlichkeitscoaching und inneren Blockaden

Viele Menschen spüren, dass „irgendetwas nicht stimmt“, können es aber schwer in Worte fassen. Hier beantworte ich dir die häufigsten Fragen zu inneren Blockaden und dem Weg in die Veränderung.

Was sind persönliche Blockaden eigentlich genau?

Persönliche Blockaden sind Denk- oder Verhaltensmuster, die dich daran hindern, dein Potenzial voll zu entfalten. Sie entstehen oft aus Erfahrungen, die du irgendwann gemacht hast – und die sich unbewusst in dir verankert haben. Im Coaching machen wir diese Blockaden sichtbar, reflektieren sie – und entwickeln neue, förderliche Perspektiven.

Woran erkenne ich, dass ich eine Blockade habe?

Typische Anzeichen sind: wiederkehrende Probleme, emotionale Überreaktionen, Aufschieberitis, Unsicherheiten oder ein Gefühl von Leere. Wenn du merkst, dass du „gegen dich selbst arbeitest“, ist das ein Hinweis auf eine innere Blockade. Im Coaching finden wir gemeinsam heraus, was dahintersteckt.

Ist ein Coaching bei Blockaden das Richtige für mich?

Coaching ist dann sinnvoll, wenn du bereit bist, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen. Es ersetzt keine Therapie, aber es kann dir helfen, hinderliche Muster zu erkennen, zu reflektieren und zu verändern. Ich begleite dich dabei in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen – auf Augenhöhe.

Wie kann ich eine Blockade auflösen?

Indem du sie zunächst erkennst. Oft beginnt Veränderung mit der bewussten Auseinandersetzung: Wo kommt das her? Was hat es mit mir gemacht? Und was will ich stattdessen? Im Coaching nutzen wir verschiedene Methoden – von systemischen Fragen über Aufstellungen bis hin zu Tools zur Selbstreflexion.

Wie lange dauert es, Blockaden zu lösen?

Das ist ganz individuell. Manche Blockaden lassen sich schnell lösen, andere brauchen etwas Zeit. Wichtig ist: Veränderung geschieht in deinem Tempo. Erfahrungsgemäß zeigen sich nach wenigen Sitzungen bereits erste spürbare Veränderungen – langfristig begleiten dich die Erkenntnisse ein Leben lang.

Wie finde ich den richtigen Coach dafür?

Achte auf Erfahrung, Qualifikation (z. B. Zertifizierung beim DVCT), aber vor allem: auf dein Bauchgefühl. Ein Coaching ist Vertrauenssache. In einem unverbindlichen Vorgespräch kannst du prüfen, ob die Chemie stimmt. Ich arbeite in Stuttgart und online – offen, empathisch und lösungsorientiert.

Interessante Links zum Thema Blockaden und Persönlichkeitsentwicklung

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, findest du hier spannende Beiträge von Fachportalen und Magazinen: