TRAINING_COACHING_BERATUNG

Was macht eine gute Trainerin oder einen guten Trainer aus? – Impulse aus Stuttgart

Thomas Rößle

Stell dir vor, dein Unternehmen steht vor einer wichtigen Veränderung: Neue Prozesse, ein neues Team, vielleicht sogar ein Kulturwandel. Die Inhalte sind klar – aber wie sieht’s mit der Kommunikation aus? Die Reaktion deiner Mitarbeitenden reicht von verhaltenem Kopfnicken bis zu offener Skepsis. Und genau an diesem Punkt stellst du dir die Frage: Wer begleitet uns durch diesen Wandel – und wie finde ich dafür die richtige Trainerin oder den richtigen Trainer?

Eine gute Trainerin oder ein guter Trainer kann viel bewegen: Motivation entfachen, Teams zusammenführen, Klarheit schaffen. Doch woran erkennst du wirklich professionelle Trainerqualität? Und was unterscheidet jemanden mit langjähriger Erfahrung und Feingefühl von einer rein theoretisch geschulten Fachkraft?

In diesem Blogartikel zeige ich dir, worauf es ankommt, wenn du auf der Suche nach professioneller Unterstützung bist. Du bekommst klare Kriterien an die Hand, erfährst, worauf du achten solltest – und wie du Trainer:innen findest, die nicht nur Inhalte vermitteln, sondern Menschen bewegen. Denn ganz gleich, ob du dein Team in Stuttgart, Esslingen oder Ludwigsburg stärken möchtest – bei der Wahl des richtigen Trainingsprofis geht es nicht nur um Kompetenz, sondern auch um Haltung und Herz.

Fachwissen ist wichtig – aber nicht alles

Wer als Trainer:in arbeitet, braucht natürlich fundiertes Wissen. Aber reicht das allein? Nicht ganz. Denn gute Trainings leben nicht nur von Inhalten, sondern vor allem von der Art, wie diese vermittelt werden. Es geht um Verständlichkeit, Struktur und Authentizität.

Was ein:e gute:r Trainer:in inhaltlich mitbringen sollte:

BereichWarum wichtigBeispiele aus der Praxis
Fachliche ExpertiseGibt Sicherheit, schafft VertrauenKommunikation, Führung, Teamentwicklung
BranchenkenntnisVersteht die reale Arbeitswelt der TeilnehmendenIndustrie, Dienstleistung, Verwaltung
Didaktische MethodenMacht Inhalte verständlich und zugänglichStorytelling, Gruppenarbeiten, Moderationstechniken

Ein Beispiel: Wenn ich in einem Workshop zum Thema Führung arbeite, geht es nicht nur um Modelle und Theorien. Es geht um deine Realität als Führungskraft – mit echten Entscheidungen, Konflikten und Zweifeln. Genau da knüpft ein gutes Training an.

Mein Ansatz: Als vom dvct (Deutscher Verband für Coaching und Training) zertifizierter Trainer arbeite ich mit bewährten und praxiserprobten Methoden – angepasst auf dein Unternehmen, deine Menschen, deine Herausforderungen.

Persönlichkeit und Haltung: Was zwischen den Zeilen zählt

Es gibt Trainer:innen, die einen Raum betreten – und die Atmosphäre verändert sich. Warum ist das so? Neben Kompetenz zählt vor allem die Persönlichkeit. Und die lässt sich schwer kopieren.

Was eine starke Trainerpersönlichkeit ausmacht:

  • Echtheit & Authentizität
  • Empathie & Menschenkenntnis
  • Flexibilität & Humor
  • Klarheit & Haltung

Diese Eigenschaften machen den Unterschied – vor allem dann, wenn es im Training herausfordernd wird. Wenn Widerstände auftauchen, wenn Feedback unbequem wird oder wenn ein Team sich erst noch finden muss.

Ein echtes Beispiel aus meiner Arbeit: In einem Teamworkshop in Stuttgart kam es zu einem emotionalen Moment – alte Konflikte schwappten hoch. Meine Rolle als Trainer war es, diesen Raum zu halten, Klarheit zu schaffen und gleichzeitig empathisch zu begleiten. Am Ende sagte eine Teilnehmerin: „Ich habe mich das erste Mal sicher genug gefühlt, das wirklich auszusprechen.“

Genau darum geht es: Vertrauen schaffen, ohne sich anzubiedern. Präsenz zeigen, ohne zu dominieren. Und Menschen zu ermöglichen, über sich hinauszuwachsen.

Methodenkompetenz: Struktur, die inspiriert – nicht langweilt

Die besten Inhalte verpuffen, wenn sie nicht lebendig vermittelt werden. Gute Trainer:innen verfügen über ein breites Repertoire an Methoden, das sie situationsgerecht einsetzen – angepasst an Zielgruppe, Thema und Dynamik.

Ein kleiner Überblick über typische Trainingsmethoden:

MethodeEinsatzgebietWirkung beim Teilnehmer
Interaktive ÜbungenKommunikation, Führung, TeamprozesseSelbstreflexion, Perspektivwechsel
RollenspieleKundengespräche, Feedback, KonflikteSicherheit durch Praxisbezug
Systemische AufstellungenTeam- und OrganisationsdynamikenTieferes Verständnis von Zusammenhängen
BusinessaufstellungenFührung, Strategie, EntscheidungsfindungKlarheit über Rollen, Wirkungen und Ziele

In meinen Trainings in Stuttgart und Umgebung kombiniere ich klassische Formate mit innovativen Ansätzen. Wichtig ist mir dabei immer: Die Methode dient dem Ziel – nicht umgekehrt. Ich setze das ein, was deinem Team und deiner Situation wirklich weiterhilft.

Erfahrung zählt – aber nicht nur auf dem Papier

Natürlich spielt Erfahrung eine große Rolle. Aber nicht allein durch Jahre, sondern durch Vielfalt und Tiefe. Ein:e gute:r Trainer:in hat viele Menschen begleitet, unterschiedliche Unternehmen erlebt – und sich stetig weiterentwickelt.

Meine Erfahrungen für dich zusammengefasst:

BereichErfahrung
Jahre im Berufsfeld23+ Jahre als Trainer, Coach, Berater
BranchenvielfaltIndustrie, Handel, Energie, Banken
Methoden-PortfolioSystemisches Coaching, Businessaufstellungen, HBDI, Moderation, Präsentationstraining
Teilnehmer:innen geschultÜber 19.000 Menschen
Projekte (Auswahl)TRUMPF, Lufthansa, LBBW, Mercedes-Benz

Der große Vorteil für dich: Ich kenne die typischen Hürden im Führungsalltag, die Stolpersteine in der Teamkommunikation – und auch die kleinen Impulse, die große Wirkung entfalten.

Präsenz vs. Online – was passt besser zu deinem Team?

Seit der Pandemie ist die Entscheidung zwischen Präsenz- und Online-Trainings alltäglich geworden. Beide Formate haben ihre Berechtigung – je nach Ziel, Zielgruppe und Rahmenbedingungen.

Ein Vergleich der Formate:

KriteriumPräsenztrainingOnline-Training
Nähe & InteraktionDirekte Beziehung, nonverbale EbeneBegrenzte Körpersprache, aber flexibel
ZeitaufwandAnfahrt & OrganisationOrtsunabhängig, schneller planbar
GruppendynamikLeichter herstellbarBedarf gezielterer Moderation
MethodenvielfaltMehr haptische & körperliche ÜbungenDigitale Tools als Ersatz notwendig

In meinem Angebot finden sich beide Varianten – je nachdem, was dein Team braucht. Online heißt bei mir nicht „PowerPoint mit Ton“, sondern interaktiv, dynamisch und persönlich.

Individuell statt von der Stange: Maßgeschneiderte Trainings lohnen sich

Ein Standardtraining mag auf dem Papier günstiger sein – aber es bringt wenig, wenn die Inhalte nicht zur Unternehmenskultur oder Zielgruppe passen. Wirklich nachhaltige Wirkung erzielen nur maßgeschneiderte Trainings, die dort ansetzen, wo dein Team gerade steht.

Vorteile individueller Trainingsformate:

  • Themen passgenau zugeschnitten
  • Methoden auf Zielgruppe abgestimmt
  • Fallbeispiele aus dem Unternehmenskontext
  • Höhere Akzeptanz und Motivation

Mein Vorgehen in der Praxis:

  1. Klärung der Ausgangssituation im Gespräch
  2. Zieldefinition gemeinsam mit dir
  3. Maßgeschneiderte Konzeption des Trainings
  4. Durchführung mit flexibler Methodik
  5. Nachbereitung & Transferbegleitung

Individuelle Trainings sind Investitionen – aber sie zahlen sich doppelt aus: in Motivation, in Teamerfolg und oft auch ganz konkret in besseren Kundenergebnissen.

Häufig gestellte Fragen zu „Trainerwahl und Trainingserfolg“

Wer einen Trainer oder eine Trainerin engagieren will, steht oft vor vielen Fragen. Welche Kriterien zählen wirklich? Worauf solltest du achten? Und wie kannst du die Qualität einschätzen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen – praxisnah, ehrlich und mit dem Blick aus meiner Erfahrung.

Wie erkenne ich eine:n gute:n Trainer:in?

Ein:e gute:r Trainer:in überzeugt nicht nur durch Fachwissen, sondern durch Persönlichkeit, Authentizität und methodische Vielfalt. Achte auf Referenzen, auf Zertifizierungen wie dvct oder BDVT – und hör auf dein Bauchgefühl im Kennenlerngespräch.

Was ist besser – Präsenz oder Online?

Beides hat Vorteile. Präsenz eignet sich besonders für emotional aufgeladene Themen, Teamprozesse und tiefere Reflexion. Online ist optimal für kürzere Impulse, dezentrale Teams oder hybride Formate. Ich biete beides flexibel an – auch kombiniert.

Wie lange sollte ein Training dauern?

Das hängt vom Ziel ab. Ein Impuls-Workshop kann in 3 Stunden wirken, nachhaltige Teamentwicklung braucht eher mehrere Module über Wochen. In der Auftragsklärung besprechen wir genau, was für euch passt.

Was kostet ein professionelles Training?

Der Preis hängt von Dauer, Inhalt, Teilnehmendenzahl und Format ab. Wichtig ist: Investitionen in Kommunikation zahlen sich oft mehrfach aus – durch bessere Zusammenarbeit, weniger Konflikte und zufriedene Mitarbeitende.

Welche Themen deckt ein Kommunikationstraining ab?

Von aktiver Gesprächsführung, Konfliktlösung, Feedbacktechniken über Kundenkommunikation bis hin zu Präsentation – die Bandbreite ist groß. Ich passe die Inhalte exakt an deine Ziele und dein Team an. Mehr dazu findest du auf meiner Seite zum Kommunikationstraining.

Warum ist Empathie für Trainer:innen so entscheidend?

Empathie ermöglicht es, sich in Teilnehmende hineinzuversetzen, Spannungen zu erkennen und echte Entwicklung zu ermöglichen. Ohne echtes Interesse am Menschen bleibt jedes Training an der Oberfläche.

Interessante Links zum Thema „Trainerwahl und Kommunikationskompetenz“

Wenn du dich noch weiter zum Thema Trainerqualität, Kommunikationstrainings und Unternehmensentwicklung informieren möchtest, findest du hier seriöse und nützliche Quellen: